WaldtherapieInhalte
Blockseminar
Die Weiterbildung zum Wald-Therapeuten vermittelt verschiedenartige kurative und rehabilitative Maßnahmen und Verfahren, wie die Waldtherapie im klinischen, aber auch im ambulanten Setting implementiert werden kann. Unterschiedliche Krankheits- und Beschwerdebilder sollen durch angepasste waldtherapeutische Verfahren und Maßnahmen in den Klinikalltag transferiert bzw. in ambulante Programme integriert werden. Die Weiterbildungsinhalte basieren auf aktuellen waldtherapeutischen Erkenntnissen sowie auf evidenzbasiertem Wissen im Bereich der Klimatherapie, Sport- und Bewegungstherapie und der Naturheilverfahren. Neben der Vermittlung von waldtherapeutischem Fachwissen ist der interdisziplinäre Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden eine wichtige Bereicherung, um u.a. neue Waldtherapie-Konzepte gemeinsam zu entwickeln.
Folgende Themen werden im Weiterbildungskurs „Wald-Therapeut“ in Form eines Blockseminars behandelt:
- Ökosystem Wald - Waldwissen
- Klimatherapie im Wald – Theorie und Praxis
- Psychoneuroimmunologie im Kontext Waldtherapie
- Europäische Naturheilverfahren in Theorie und Praxis (Klimatherapie, Kneipptherapie)
- Wissenschaftliche evidente Aspekte und aktueller Forschungsstand der Waldtherapie bei unterschiedlichen Indikationen, inkl. Sekundärprävention
- Psychische Erkrankungen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Pulmonale Erkrankungen
- Schlafstörungen
- Orthopädische Erkrankungen
- u.a.
- Best Practice-Beispiele unterschiedlicher waldtherapeutischer Interventionen bei verschiedenen Erkrankungen bzw. Störungsbilder
- Adaptierte waldtherapeutische Sport- und Bewegungstherapie anhand unterschiedlicher Beispiele
- Einpassung von waldtherapeutischen Programmen in den Klinikalltag
- Theorien zur Wirksamkeit von Naturaufenthalten auf den Menschen
- Besondere forstrechtliche Aspekte der Waldtherapie, Heilwald
- Methodenkoffer der Waldtherapie
- Prüfung
SelbstLernZeit inkl. Abschlussarbeit
Diese Weiterbildung bietet eine Art Blended Learning an, worin Präsenszeit mit eigenständigem Lernen zu Hause kombiniert wird.
Im Anschluss an den Besuch des Blockseminars müssen Sie eine SelbstLernPhase der selbstständigen Wissensvertiefung mit praktischer Umsetzung zu Hause absolvieren. In dieser Zeit arbeiten Sie für sich verschiedene Aufgaben (z.B. Waldareale sichten, Klärung der Nutzungsgenehmigung des Waldes, Konzeption von waldtherapeutischen Programmen) ab, welche durch einen im Kurs ausgehändigten Leitfaden festgelegt werden. Die Dauer der SelbstLernZeit beträgt maximal 6 Monate. Außerdem müssen Sie eine Abschlussarbeit verfassen. Stichtag für die Abgabe der Arbeit ist genau sechs Monate nach Beendigung des Blockseminars. Während der SelbstLernZeit werden Sie durch die Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl Public Health und Versorgungsforschung betreut.
Genauere Informationen zur Abschlussarbeit und zum Leitfaden der SelbstLernZeit erhalten Sie im Kurs.